INFOS FÜR ADOPTANTEN

HERZLICHEN DANK für Euer Vertrauen und dass Ihr einem unserer Schützlinge ein neues Leben, ein Zuhause für IMMER schenkt!

Wenn Ihr Euch für einen unserer wunderbaren griechischen Strassenhunde entschieden habt, dann geben wir Euch hier ein paar Tipps für die Übernahme unserer Schützlinge am Tag ihrer grossen Reise und für einen möglichst gelungenen Start in ein gemeinsames, glückliches Leben.

 

Liebe Adoptiv-Eltern,

bald ist es soweit, der Reisetermin für Euren Liebling steht fest. Wir werden Euch in unserer Messenger-Gruppe noch rechtzeitig über die genaue Uhrzeit und den Treffpunkt informieren. Damit Ihr Euch aber rechtzeitig vorbereiten könnt, hier eine kleine Checkliste der Sachen, die Ihr bei der Abholung auf jeden Fall dabei haben sollten:

  • Halsband, Sicherheitsgeschirr & zwei Hundeleinen
  • Wasser & ein paar Leckerlis
  • eine Decke (die auch schmutzig werden darf)
  • evtentuell eine Küchenrolle für „Notfälle“ unterwegs

 

Für einen gelungenen Start daheim noch ein paar Hinweise:

  • Alle Hunde werden vor der Ausreise durchgecheckt, gechipt, geimpft, entwurmt und auf Mittelmeerkrankheiten getestet. Jedoch kann es vorkommen, dass hartnäckige Würmer überleben. Deshalb empfiehlt sich ein kurzer Check bei einem Tierarzt Eures Vertrauens und gegebenenfalls eine zweite Wurmbehandlung.
  • Bei Hunden im Welpenalter und Junghunden sollte aufgrund der Tatsache, dass sie noch viele Dinge fressen, die sie nicht sollen, vorsichtshalber in kürzeren Intervallen eine Wurmkur verabreicht werden.
  • Das Alter unserer Hunde ist nur geschätzt! Daher kann es sein, dass sie eventuell ein bisschen älter oder jünger sind, als im EU-Pass angegeben.
  • Hinsichtlich der Mittelmeerkrankheiten würden wir zu einem erneuten Check nach einem halben Jahr raten, da ein Hund sich quasi täglich eine Zecke einfangen oder von einer Sandmücke gestochen werden kann. Dies ist leider auch in der Zeit vom letzten Tierarztcheck bis zur Abreise möglich.
  • Da Euer Hund sich nun auf das von Euch bevorzugte Hundefutter umstellen muss, kann es vorkommen, dass er Durchfall bekommt. Doch wechselt dann bitte nicht sofort wieder das Futter. Der Magen muss sich erst daran gewöhnen. Sollte sich dies nach einer Woche nicht legen, sucht bitte Euren Tierarzt auf. Bei starkem Durchfall natürlich schon früher.
  • Auch wenn sich Euer Hund sehr über sein neues Zuhause freut, bedenkt bitte, dass er seine neue Familie – also Euch – erst kennenlernen und sich an die neue Situation gewöhnen muss. Dies kann bei einem Hund recht schnell gehen, bei einem anderen mehrere Tage oder auch Wochen dauern.
  • Bitte nehmt Euren neuen Liebling in den ersten 14 Tagen nicht überall hin mit. Denn zu viele Eindrücke erzeugen Stress. Lasst ihn aber zu Beginn auch nicht allzu oft und lange alleine. Das „Alleinbleiben“ muss er erst lernen. Alle unsere Tiere brauchen Sicherheit, Zuneigung und vor allem Zeit.
  • Manche Hunde sind anfangs etwas mit der neuen Situation überfordert. Sie sind nicht immer stubenrein, wissen mit einer Leine wenig anzufangen und können Angst vor Autos, vor Fahrradfahrern, vor neuen und unbekannten Geräuschen, selbst vor Menschen haben. Hunde lernen schnell. Trotzdem wird es auch Tage geben, an denen Ihr kleine Rückschläge verkraften müsst. Bitte habt Geduld und gebt Eurem neuen Liebling die Zeit, die er braucht.
  • Es ist sinnvoll, sich bereits vor der Adoption Gedanken hinsichtlich professioneller Unterstützung, in Form eines Hundetrainers oder einer geeigneten Hundeschule zu machen.
  • Da viele unserer Hunde im Freien leben, duften sie bei der Übernahme nicht unbedingt nach Blumen. Bitte beachtet trotzdem, dass Ihr Euren neuen Liebling nach der Ankunft besser nicht gleich baden solltet, da er durch die lange Reise ohnehin schon gestresst sein wird.
  • Vergesst bitte nicht, Euren Liebling ausreichend zu sichern. Es kann sein, dass er erschrickt und in Panik versucht, davonzulaufen. Deshalb ist anfangs möglicherweise eine doppelte Sicherung (Halsband und Geschirr) angebracht. Bitte lasst Euren Hund erst frei laufen, wenn er das Rückruf-Kommando beherrscht und genügend Vertrauen zu Euch hat.
  • Falls Euer Grieche in der kalten Jahreszeit zu Euch zieht, ist es zu Beginn sehr wichtig, ihn mit einem Mantel warm zu halten. Sie sind die niedrigen Temperaturen nicht gewöhnt, haben oft keine oder kaum Unterwolle, da ihr Fell sich erst anpassen muss.
  • Es kann sein, dass Euer neuer Mitbewohner die erste Zeit sehr viel schläft. Wir halten unsere Hunde in Griechenland in den Gärten unserer Mitarbeiter, in verschieden grossen Rudeln, demnach leben sehr viele Hunde mitunter zusammen. Ruhe herrschte dort selten. Euer Liebling wird es vermutlich ausnutzen, sich endlich so richtig ausruhen zu können. Bedenkt bitte ausserdem, dass Hunde bis zu 18 Stunden Schlaf pro Tag brauchen – Welpen und ältere Hunde sogar noch mehr.
  • Da ein Grossteil unserer Hunde wie bereits erwähnt im Freien lebt, sind nicht alle stubenrein. Deswegen wird wahrscheinlich ab und an schon einmal ein Missgeschick passieren. Bitte seid Eurem Hund deshalb nicht böse. Er muss den Tagesrhythmus, die Zeiten des „Gassigehens“ und auch das Anzeigen, dass er raus möchte, erst lernen.
  • Denkt bitte daran, dass Euer neuer Weggefährte nicht nur Liebe, sondern auch Bewegung, Beschäftigung und viel Kontakt zu anderen Hunden braucht, um ausgeglichen und glücklich zu sein.
  • Bitte zögert nicht, bei Fragen oder Problemen jederzeit mit uns in Kontakt zu treten. Wir haben IMMER ein offenes Ohr für Euch und stehen gern mit Rat und Tat zur Seite. Sollten nach Übernahme Eurer Fellnasen beispielsweise Fragen bezüglich irgendwelcher konkreter Verhaltensweisen Eures Vierbeiners auftauchen, können wir Euch gern den Kontakt zu einem unserer Pfoten-Engel hier in der Schweiz herstellen. Sie ist ebenfalls für unseren Verein als passionierte Pflegestelle tätig, sehr hundeerfahren – auch im Bereich Tierkommunikation – und wird euch gerne mit Ratschlägen und Tipps weiterhelfen.
  • Ausserdem möchten wir Euch bitten, uns mit Geschichten und Fotos aus dem Leben Eurer neuen Familienmitglieder auf dem Laufenden zu halten. Wie Ihr wisst, arbeiten unsere griechischer Pfoten-Engel, wie auch wir von Stray Paws CH, alle ehrenamtlich und daher ist es unser einziger „Lohn“ mitzuerleben, wie sich das Leben unserer Schützlinge durch Euch – unsere lieben „Adoptiv-Eltern“ – verbessert!

 

Nochmals 1.000 Dank!

Viel Freude und alles Liebe für die gemeinsame Zukunft!
Euer Team von „Stray Paws Swiss“